Einen auf die Lampe gießen

Einen auf die Lampe gießen
Einen auf die Lampe gießen
 
Das sprachliche Bild bezieht sich auf das Nachfüllen der Öllampe. In übertragener Bedeutung drücken wir mit der saloppen Wendung aus, dass jemand ein oder mehrere Glas Alkohol, besonders Schnaps, trinkt: Bei der Feier morgen werden wir uns ganz schön einen auf die Lampe gießen. Er hatte sich kräftig einen auf die Lampe gegossen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lampe — Einen auf die Lampe gießen (schütten): ein Glas Alkohol (Schnaps) trinken; auch in den Mundarten, z.B. rheinisch ›änen of de Laterne schidden‹. vgl. französisch ›s en mettre plein la lampe‹: unmäßig trinken und essen. Das Bild stammt nicht von… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Lampe — »einen auf die Lampe gießen«, trinken, sich betrinken. Vermutlich nicht von frz. la lampée = tüchtiger Schluck, sondern von umgs. »Öl auf die Lampe gießen« = trinken, was eigentlich meint, die Lampe mit Öl füllen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Lampe — Birne (umgangssprachlich); Leuchtmittel (fachsprachlich); Leuchte; Glühlampe; Leuchtkörper; Glühbirne (umgangssprachlich) * * * Lam|pe [ lampə], die; , n: als Träger einer künstlichen Lichtquelle (besonders von Glühbirnen) dienendes, je nach …   Universal-Lexikon

  • trinken — Die redensartlichen Wendungen für trinken und die Folgen des Trinkens sind unerschöpflich. Kein anderes Redensarten Feld zeigt so sehr die metaphorische Kraft der Volkssprache, einen solchen Reichtum von Anschauungsweisen, immer neue… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • trinken — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • zeitlich — Das Zeitliche segnen: sterben; eine seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts belegte redensartliche Umschreibung, die von der alten Sitte ausgeht, daß der Sterbende sich auf den Tod vorbereitete und von der irdischen Welt, der ›Zeitlichkeit‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

  • stemmen — 1. heben, hochheben, hochstemmen, in die Höhe drücken; (geh.): emporheben; (ugs.): wuchten. 2. anstemmen, drücken, stoßen. 3. trinken, zu sich nehmen; (ugs.): einen heben, [sich] einen hinter die Binde gießen/kippen, einen schmettern, einen zur… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lebenslicht — Einem das Lebenslicht ausblasen (auspusten): einem das Leben nehmen, so auch mundartlich z.B. ›heute werd dir de Lompe ausgeblosa‹. Der Tod hat ihm das Lebenslicht ausgeblasen: er ist gestorben. Er ist ausgegangen wie ein Licht (Lichtlein) sagt… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Brief des Paulus an die Römer — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther …   Deutsch Wikipedia

  • zechen — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”